Umwelt(en) weiter
Deutschland steht vor enormen Herausforderungen. Um den Klimawandel zu begrenzen, muss die Emission von Treibhausgasen drastisch reduziert werden und nachhaltiges Wirtschaften noch stärker in den Vordergrund rücken. Die Stromversorgung soll bereits im Jahr 2035 nahezu vollständig auf erneuerbaren Energien beruhen. Um diese Ausbauziele zu erreichen, sind massive Anstrengungen in allen Rechts- und Wirtschaftsbereichen erforderlich. Bei allem müssen Menschen überzeugt und die Klimaschutzanforderungen sozial verträglich ausgestaltet werden – eine Mammutaufgabe.
In unseren Blogbeiträgen wollen wir Sie über aktuelle rechtliche Aspekte der Energiewende und des Ausbaus der erneuerbaren Energien praxisnah informieren – damit Sie für die anstehenden Aufgaben gut gerüstet sind.

-
Umwelt und Klimaschutz
Beschleunigung von Verwaltungsgerichtsverfahren – aber nicht um jeden Preis
Vor Gericht und auf hoher See ist man in Gottes Hand – so lautet ein altbekanntes Sprichwort. Neben dem nötigen Gottvertrauen braucht man heutzutage allerdings auch eine ordentliche Portion Geduld. >> Weiterlesen
-
Umwelt und Klimaschutz
Energetische Gebäudesanierung: Klimaschutz vor Nachbarschutz?
„Mit guten Nachbarn hebt man den Zaun auf”, sagt ein deutsches Sprichwort. Doch kann ein Nachbar auch rechtlich verpflichtet werden, seinen „Zaun aufzuheben“ – zum Beispiel zum Zwecke der energetischen Sanierung der Nachbarfassade? >> Weiterlesen
-
Umwelt und Klimaschutz
Weniger Rendite für mehr Akzeptanz? Grünes Licht für Beteiligungsgesetz in Mecklenburg-Vorpommern
Klimaschutz und erneuerbare Energien finden die meisten Bürger gut und wichtig. Das sieht aber ganz anders aus, wenn plötzlich ... >> Weiterlesen