Umwelt(en) weiter
Deutschland steht vor enormen Herausforderungen. Um den Klimawandel zu begrenzen, muss die Emission von Treibhausgasen drastisch reduziert werden und nachhaltiges Wirtschaften noch stärker in den Vordergrund rücken. Die Stromversorgung soll bereits im Jahr 2035 nahezu vollständig auf erneuerbaren Energien beruhen. Um diese Ausbauziele zu erreichen, sind massive Anstrengungen in allen Rechts- und Wirtschaftsbereichen erforderlich. Bei allem müssen Menschen überzeugt und die Klimaschutzanforderungen sozial verträglich ausgestaltet werden – eine Mammutaufgabe.
In unseren Blogbeiträgen wollen wir Sie über aktuelle rechtliche Aspekte der Energiewende und des Ausbaus der erneuerbaren Energien praxisnah informieren – damit Sie für die anstehenden Aufgaben gut gerüstet sind.

-
Umwelt und Klimaschutz
Klimaanpassungsgesetz geht in die parlamentarische Beratung – was ist konkret geplant?
Die Zahl der Hitzetage in Deutschland mit Temperaturen über 30 Grad Celsius nimmt statistisch signifikant zu. Städte und Kommunen werden – oft lokal begrenzt, aber dafür mit besonderer Wucht – von Extremwetterereignissen... >> Weiterlesen
-
Umwelt und Klimaschutz
Photovoltaik: Denkmalschutz vor Klimaschutz?
Gotische Kirchen, historische Giebelhäuser mit Backstein-Fassaden und schmale Gassen prägen das mittelalterliche Stadtbild von Lüneburg. Sie zeugen von dem einstigen Reichtum der Hansestadt und ihrem Handel mit Salz. >> Weiterlesen
-
Umwelt und Klimaschutz
Das neue Windenergieflächenbedarfsgesetz: Klimaschutz vor Artenschutz?
Jahrelang haben Rotmilan, Fledermaus und Co. die Genehmigungsverfahren von Windenergieanlagen an Land erheblich verzögert und häufig auch ganz blockiert. Vorhabenträger wurden dazu verpflichtet, aufwändige und kostspielige Gutachten samt Kartierungen zu erstellen... >> Weiterlesen