Jahrgang 1991 | Bernau b. Berlin | Brandenburg
Werdegang
- Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Potsdam, Schwerpunktbereichsstudium im Wirtschaft-, Steuer- und Umweltstrafrecht
- 2012 bis 2014 Finanzvorstand des Elsa Potsdam e. V.
- 2014 bis 2015 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Strafrecht mit Jugendstrafrecht und Kriminologie an der Universität Potsdam bei Prof. Dr. Wolfgang Mitsch
- 2015 Erste juristische Staatsprüfung
- 2015 bis 2021 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Strafrecht mit Jugendstrafrecht und Kriminologie an der Universität Potsdam bei Prof. Dr. Wolfgang Mitsch
- 2015 bis 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei DOMBERT Rechtsanwälte
- 2019 bis 2021 Referendariat beim Oberlandesgericht Brandenburg mit Station in einer Kanzlei für Wirtschaftsstrafrecht
- 2021 Promotion im Strafrecht
- 2021 Zweite juristische Staatsprüfung
- seit 2021 Rechtsanwalt bei DOMBERT Rechtsanwälte

Themengebiete

Öffentlicher Dienst
Verwandte Themen
Grünes Licht für Hinweisgeberschutzgesetz
Bund und Länder haben einen Kompromiss beim Hinweisgeberschutzgesetz gefunden. Danach sind die einzurichtenden internen und externen Meldestellen nicht mehr dazu verpflichtet, anonymen Hinweisen nachzugehen; es wird lediglich vorgegeben, dass sie …
[weiterlesen]Wer zu spät kommt, muss sofort bestraft werden
Ein Dienstherr muss sofort mit niederschwelligen Disziplinarmaßnahmen auf Beamtinnen und Beamte einwirken, wenn diese zu spät zur Kernarbeitszeit erscheinen. Es gilt auch in diesen Fällen zunächst das Verhältnismäßigkeitsgebot. Das geht …
[weiterlesen]Mobbing: Schutz seiner Bediensteten obliegt Dienherrn als drittbezogene Amtspflicht
Ein Dienstherr darf es nicht zulassen, wenn seine Beamtinnen oder Beamten systematisch angefeindet, schikaniert oder diskriminiert werden. Er verletzt damit seine Fürsorgepflichten, auch wenn die einzelnen Vorkommnisse für sich genommen …
[weiterlesen]Kontakt
Anett Kleidon
Assistentin
Tel. 0331 620 42 – 878
Fax 0331 620 42 – 71
E-Mail anett.kleidon@dombert.de
Veröffentlichungen, Beiträge in Fachzeitschriften
2022
Der Nutzer eines hochautomatisierten Fahrzeugs – ein Pilotprojekt?, NZV 2022, S. 462 – 467
Monographie
Dissertation, Das Führen eines Fahrzeugs im Strafrecht – Ein dogmatischer Neuansatz unter Betrachtung der strafrechtlichen Verantwortung von Nutzern automatisierter Fahrzeuge, Schriften zum Strafrecht Band 384, Duncker & Humblot, 2022, Berlin
2018
Das Automobil im Visier der Strafverfolgungsbehörden, NZV 2018, 249 – 257
Die Durchsuchung von elektronischen (Fahrzeug-)Datenspeichern, SVR 2018, S. 361 – 366
2017
Der Gesetzentwurf zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes – ein Überblick, SVR 2017, S. 121 – 127
Übungsklausur „Gute“ Neujahrsvorsätze, Jura 2017, S. 587-598 (zusammen mit Celina Serbest)