Jahrgang 1970 | Königs Wusterhausen | Brandenburg
Werdegang
- Studium der Luft- und Raumfahrttechnik, Abschluss mit Vordiplom
und Studium der Rechtswissenschaften in Heidelberg - 1997 erste juristische Staatsprüfung
- 1999 zweite juristische Staatsprüfung
- seit 2000 Rechtsanwalt
- Fachanwalt für Verwaltungsrecht
- Lehrauftrag an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg
Mitwirkung
- Richter am Anwaltsgerichtshof Brandenburg
- Mitglied des Gemeinsamen Juristischen Prüfungsamtes
der Länder Berlin und Brandenburg - umfangreiche Tätigkeit in der Referendarausbildung
- umfangreiche Referententätigkeit

Themengebiete

Öffentliche Aufträge und Vergabe

Planen und Bauen

Energie
Verwandte Themen
Startschuss für den Bau der Stromtrasse Suedlink erfolgt
Der Bau der Stromtrasse Suedlink hat begonnen. Am 11.09.2023 erfolgte der offizielle Spatenstich für die Unterquerung der Elbe. Dabei handelt es sich nach Angaben des zuständigen Netzbetreibers Tennet um das …
[weiterlesen]NRW kippt 1.000-Meter-Abstandsregel
In Nordrhein-Westfalen (NRW) dürfen Windräder künftig einfacher im Umfeld von Wohnbebauungen errichtet werden. Der nordrhein-westfälische Landtag hat nun die pauschale Mindestabstandsregel von 1.000 Metern mit großer Mehrheit gekippt. Damit gehört …
[weiterlesen]Vorsicht bei Vergabe von Planungsleistungen bei kommunalen Bauvorhaben
Künftig müssen Kommunen deutlich mehr Planungsleistungen für Bauvorhaben europaweit ausschreiben. Denn vom 24. August 2023 an müssen sie grundsätzlich alle ausgeschriebenen Planungsleistungen, die zu dem gleichen Bauvorhaben gehören, bei öffentlichen …
[weiterlesen]Erleichterungen für Betreiber von Windenergieanlagen im Notfallplan Gas
Solange die Alarm- oder Notfallstufe des Notfallplans Gas gilt, dürfen Betreiber von Windenergieanlagen auch im kommenden Winter von Vorgaben zu Schallleistungspegeln abweichen, damit die Windenergieanlagen mehr Energie produzieren können. Der …
[weiterlesen]Mehr Spielraum für Kommunen bei Ausweisung von Windenergieflächen
Städte und Gemeinden sollen mittels eigener Planung noch leichter Flächen für die Windenergienutzung zur Verfügung stellen können. Dafür haben Bundestag und Bundesrat eine weitreichende Änderung des Baugesetzbuches (BauGB) beschlossen: Gemäß …
[weiterlesen]Veranstaltungen
- 22.09.2023 | Online-Seminar11. Fachanwaltslehrgang VergaberechtRechtsanwalt Janko GeßnerVeranstalter: Deutsche Anwalt Akademiewww.anwaltakademie.de
- 25.09.2023 | Online-SeminarGenehmigungsfragen für Windenergieanlagen: Aktuelle Probleme verschiedener Rechtsbereiche und RechtsprechungRechtsanwalt Janko Geßner, Rechtsanwalt Dr. Jan ThieleVeranstalter: vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V.www.vhw.de
- 27.09.2023 | PotsdamBranchentag Erneuerbare Energien Berlin/Brandenburg - Forum 1 - Energiewende und Gesellschaft: Finanzielle Teilhabe und BeteiligungJanko Geßner, Rechtsanwalt, Dombert Rechtsanwälte Gerald Lehmann Janna Lenke, Referentin für Bauen, Verkehr, Planung und Umwelt, Städte- und Gemeindebund Brandenburg Augustin Köllner, Leiter Projektentwicklung, ENERTRAG SE Dr. Holger Rößling, Geschäftsführer, NaturSchutzFonds BrandenburgVeranstalter: BWE-Service GmbH c/o Bundesverband WindEnergie e.V.www.bwe-semianre.de
Veröffentlichungen
Herausgeber- und (Mit-) Autorenschaften
Windenergienutzung – aktuelle Spannungsfelder und Lösungsansätze, zusammen mit Edmund Brandt (Hrsg.), BWV Berliner Wissenschafts-Verlag 2017, Veröffentlichung bestellen
Regionalplanung und Windenergie – Anforderungen an die Kriterien
zur Ausweisung von Konzentrationszonen, in Windenergienutzung – aktuelle Spannungsfelder und Lösungsansätze, zusammen mit Edmund Brandt (Hrsg.), 89 ff., BWV Berliner Wissenschafts-Verlag, 2017, Veröffentlichung bestellen
Abstände zu Windenergieanlagen Radar, Infrastruktureinrichtungen, Vögel und andere (un-)lösbare Probleme? (m. Willmann, Sebastian), BWV Berliner Wissenschafts-Verlag, 2015, Veröffentlichung bestellen
Die regionalplanerische Steuerung von Windenergieanlagen, in: Brandt, Edmund (Hrsg.), Jahrbuch Windenergierecht 2013, 9 ff., BWV Berliner Wissenschafts-Verlag, 2013, Veröffentlichung lesen (0,3 MB)
Die Verdichtung bestehender Windparks, in: Thomé-Kozmiensky, Karl, Beckmann,
Michael(Hrsg.), Erneuerbare Energien, Band 6 – Biomasse und Biogas, Ersatzbrennstoffe, Windenergie, TK Verlag Karl Thomé-Kozmiensky, 2011, Veröffentlichung bestellen
Beiträge zu Fachzeitschriften
2022
Relevant beim Thema Naturschutz – Vorrang für die erneuerbaren Energien im EEG – Auswirkungen auf Planung und Genehmigung; Fachzeitschrift ERNEUERBARE ENERGIEN, 03/2022, S.24
2019
Verursacherprinzip vor rechtlichen Herausforderungen, ZfK – Zeitung für kommunale
Wirtschaft 11/19, 11, Veröffentlichung lesen (0,2 MB)
Auf Kooperation mit Behörden setzen, Interview in Erneuerbare Energien 7/2019,
Veröffentlichung lesen (1,2 MB)
Windkraft: Weichen Tabuzonen auf?, top agrar 7/2019, 26, Veröffentlichung lesen (0,2 MB)
2018
Warum enden die Konflikte in der Windkraft nicht?, Spreewind Spiegel – Sonderveröffentlichung 2018, Veröffentlichung lesen (0,2 MB)
2017
Mehr Vielfalt für den Markt, Energie & Management 10/2017, 21, Veröffentlichung lesen (0,5 MB)
EEG 2017 – Probleme in der Übergangszeit, Erneuerbare Energien Magazin,
Veröffentlichung lesen (0,1 MB)
2016
Bürgerbeteiligung: erwünscht und umstritten. Energie & Management, Ausgabe 19/16, Veröffentlichung lesen (0,3 MB)
ILB widerruft Zuwendungsbescheide – Kommunen drohen Rückforderungsansprüche (mit Benjamin Grimm), DEMO Extra, Landes-SGK EXTRA Brandenburg, 07/08 2016, 8,
Veröffentlichung lesen (0,2 MB)
EUGH-Urteil zum EEG 2012 erwartet, Platow Recht, 4.5.2016, Veröffentlichung lesen (0,1 MB)
2015
Elektromobilität in Kommunen, Behördenspiegel, 01.11.2015
Es wird nicht einfacher (mit Sebastian Lange) , Energie & Management, 10/2015,
Veröffentlichung lesen (0,1 MB)
Beteiligungsgesetz: Noch Klärungsbedarf, Energiespektrum 02/2015,
Veröffentlichung lesen (0,7 MB)
2014
Städtebauliche Verträge und Windenergie – Drum prüfe, wer sich (ewig) bindet?, AnwBl 1/2014, 39-45, Veröffentlichung lesen (1,3 MB)
2013
Sicherheitsabstände von Windenergieanlagen zu Infrastruktureinrichtungen
2012
Sichere Windparkausweisung, Energie Spektrum 03/2012,
Veröffentlichung lesen (1 MB)
Windernergie im Wald? – Besonderheiten des Genehmigungsverfahrens am Beispiel des brandenburgischen Landesrechts (mit M. Genth), NuR 3/2012, 161-165, Veröffentlichung bestellen
2011
Kommunen und Stromkonzessionsverträge: Drum prüfe, wer sich ewig bindet? (mit M. Jansen), LKV 10/2011, 450 ff., Veröffentlichung bestellen
Windenergie in Niedersachsens Wäldern (mit M. Genth), Land & Forst, 35/2011, 90 – 92
Bauern haben Windräder zu dulden (Anm. zu BGH, Urt. v. 15.04.2011 – BLw 12/10), Financial Times Deutschland, 16.08.2011, Veröffentlichung lesen (0,2 MB)
Beschleunigung des Netzausbaus vor dem Durchbruch?, Energie und Mangament 10/11 2011, Veröffentlichung bestellen
Windenergie im Wald? (mit M. Genth), Deutscher Waldbesitzer, 4/2011, 11-12,
Veröffentlichung lesen (1,3 MB)
2010
Warten auf Karlsruhe – Zur Laufzeitverlängerung für Kernkraftwerke, Energie & Management, 20/2010, 8, Veröffentlichung lesen (0,3 MB)
Problemlöser Brüssel – Zum Energieinfrastrukturpaket der EU-Kommission, energiespektrum 09-10/2010, 18, Veröffentlichung lesen (2 MB)
Vergabe von Strom- und Gaskonzessionen auf dem Prüfstand – zum Leitfaden 2010, ET – Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 5/2011, 70 ff, Veröffentlichung lesen (0,2 MB)
Raumordnung sticht Bauplanung, Energie & Management 2010, 7, Veröffentlichung lesen (0,2 MB)
Ausschreibungspflicht für kommunale Grundstücksverkäufe? – EuGH beendet Ahlhorn-Rechtsprechung, Kommunalwirtschaft 2010 Sonderheft, 90 ff., Veröffentlichung lesen (1,6 MB)
2009
Dienstleistungsauftrag oder -konzession – Betreibermodell auf dem Prüfstand, wwt – wasserwirtschaft wassertechnik 11-12/2009, 42-44, Veröffentlichung lesen (0,1 MB)
Perfluorierte Tenside. Das Aus für die landwirtschaftliche Klärschlammverwertung?, wlb 10/2009,
38-40, Veröffentlichung lesen (1,0 MB)
2005
Vermeidung von Manipulationen bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (m. H. Hentschke), LKV 10/2005, 425 ff., Veröffentlichung lesen (1,5 MB)
2001
Die Abwehrrechte landwirtschaftlicher Betriebe gegen heranrückende Wohnbebauung. Ein wichtiges Beispiel des Nachbarschutzes im öffentlichen Baurecht durch das bauplanungsrechtliche Rücksichtnahmegebot (mit U. Diehr), NVwZ 2001, 985 ff.
Kontakt
Jennifer Niendorf
Assistentin
Tel. 0331 620 42 – 874
Fax 0331 620 42 – 71
E-Mail jennifer.niendorf@dombert.de