In der vorschulischen und schulischen Bildungslandschaft gibt es seit Jahren viele Umbrüche. Wir haben uns wie kaum eine andere Anwaltspraxis auf die Rechtsfragen rund um Kita und Schule spezialisiert und bieten unseren Mandanten ein umfassendes Beratungsangebot mit maßgeschneiderten Lösungen für die vielfältigen Herausforderungen.
Kita-Recht: In der vorschulischen Bildung beraten wir freie Träger und Gebietskörperschaften bei der Projektierung, Realisierung und dem Betrieb von Kindertagesstätten oder der Kindertagespflege. Wir entwickeln und verteidigen Entgeltsatzungen und -ordnungen, formulieren Musterverträge und unterstützen die Träger in einzelnen Streitigkeiten zur Vertragsbeendigung oder Entgeltdurchsetzung. Örtliche und überörtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe in mehreren Bundesländern vertrauen auf unsere Expertise, wenn es darum geht, der steigenden Nachfrage nach Kita-Plätzen gerecht zu werden und die damit in Zusammenhang stehenden Probleme zu lösen. Darüber hinaus nehmen wir intensiv an der Diskussion über die Entwicklung des Kita-Rechts in mehreren Bundesländern teil und erstellen Gutachten, wie aktuell im Rahmen der Kita-Rechtsreform in Brandenburg.
Schulrecht: Kommunale Schulträger beraten wir bei der Weiterentwicklung einer leistungsfähigen Schulstruktur. Daneben zählen viele Schulen in freier Trägerschaft zu unseren Mandanten. Wir beraten sie in allen Fragen der staatlichen Genehmigung und Anerkennung. Wir helfen weiter, wenn es um Finanzierungszuschüsse geht. Wir unterstützen Schulen bei der Ausgestaltung der Schulverträge und Schulgelder, insbesondere auch unter dem Aspekt des Sonderungsverbots.
Download Info-Flyer „Kita und Schule” als PDF
Download Veranstaltungsvorschau 2022 „Kita-Recht” als PDF

zum Blog KITA (MACHT) SCHULE
Ihre Ansprechpartner

Dr. Beate Schulte zu Sodingen
Datenschutz und Informationszugang, Kita und Schule, » zum Profil

Franziska Wilke

Luisa Wittner
Verwandte Themen
Masern-Impfpflicht gilt jetzt für alle Kinder und Beschäftigte in Kitas und Schule
Zum 31. Juli 2022 ist die zweite Stufe der Masern-Impfpflicht in Kraft getreten. Nun muss für alle Kinder, die mindestens 1 Jahr alt sind und die eine Kita oder Schule …
[weiterlesen]VG Potsdam will Streit über die Kalkulation von Elternbeiträgen beenden
In der Auseinandersetzung um die Elternbeitragsfähigkeit von den Grundstücks- und Gebäudekosten einer Kita hat das Verwaltungsgericht (VG) Potsdam jüngst seine Rechtsprechung einstweilen aufgegeben. „Allein zur Wahrung der Rechtsprechungseinheit“ und „trotz …
[weiterlesen]Brandenburgische Kita-Beitragsbefreiungsverordnung muss novelliert werden
Die Kita-Beitragsbefreiungsverordnung (KitaBBV) im Land Brandenburg ist teilweise unwirksam. Das Bundesverwaltungsgericht hat die Revision gegen die Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Berlin-Brandenburg nicht zugelassen. Damit ist das erstinstanzliche Urteil des OVG …
[weiterlesen]Keine Entschädigung und keine Entgeltfortzahlung für Impfverweigerer
Wer nicht gegen COVID-19 geimpft ist, hat weder einen Entschädigungsanspruch für den Verdienstausfall während der Quarantäne, noch einen Anspruch auf Lohnfortzahlung nach dem Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG). Das hat das Arbeitsgericht Frankfurt/Oder …
[weiterlesen]Personalkostenzuschuss für Kitas nur bei fehlerfreier Eingruppierung
Einen Zuschuss zu ungedeckten Personalkosten können Kita-Träger von den Trägern der Jugendhilfe nur verlangen, wenn die Beschäftigten nach den entsprechenden Regeln des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst eingruppiert worden sind. …
[weiterlesen]Veranstaltungen
- 17.11.2022 | Online-SeminarOverhead-Kosten von freien Trägern der Kinder- und JugendhilfeRechtsanwältin Dr. Beate Schulte zu SodingenVeranstalter: DOMBERT Akademiewww.dombert.de