Jahrgang 1974 | Pirna | Sachsen
Werdegang
- Studium der Rechtswissenschaften in Potsdam
- 1999 erste juristische Staatsprüfung
- 2003 zweite juristische Staatsprüfung
- 2002 Promotion an der Universität Potsdam
- 1999 bis 2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Bundesministerium der Justiz, Berlin
- seit 2003 Rechtsanwalt
- seit 2007 Fachanwalt für Verwaltungsrecht
- seit 2012 Honorarprofessor für Verwaltungsrecht und Wirtschaftsverwaltungsrecht an der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg
Mitwirkung
- Arbeitsgemeinschaft Verwaltungsrecht des Deutschen Anwaltverein, Landesgruppe Berlin – Brandenburg – Mecklenburg-Vorpommern, Vorsitzender des Vorstandes
- Verein der Freunde und Förderer der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam, Vorsitzender des Vorstandes
- Bundesvereinigung Öffentliches Recht (BöR) e.V., Mitglied des Vorstandes
- Zeitschrift für Landes- und Kommunalverwaltung (LKV), bis 12/2018 Hauptschriftleiter, seit 1/2019 Mitglied im Herausgeberkreis
- Gemeinsames Juristisches Prüfungsamt der Länder Berlin und Brandenburg, nebenamtliches Mitglied
- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrbeauftragter für Öffentliches Dienstrecht
- 2016 Steuerungskreis des Pilotprojekts Schulkrankenschwester des AWO Bezirksverbandes Potsdam e.V.
- 2013 Projektbeirat der Initiative „Inklusion – JA, aber richtig“ des AWO Bezirksverbandes Potsdam e.V.
- Einigungsstelle der Leuphana Universität Lüneburg
- umfangreiche Referententätigkeit

Themengebiete

Staat und Verwaltung

Öffentlicher Dienst

Wissenschaft

Beruf und Gewerbe
Verwandte Themen
Grünes Licht für Hinweisgeberschutzgesetz
Bund und Länder haben einen Kompromiss beim Hinweisgeberschutzgesetz gefunden. Danach sind die einzurichtenden internen und externen Meldestellen nicht mehr dazu verpflichtet, anonymen Hinweisen nachzugehen; es wird lediglich vorgegeben, dass sie …
[weiterlesen]Ex-Bundeskanzler Schröder scheitert vor Gericht
Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder hat keinen Anspruch auf ein dienstliches Büro nebst Personal. Das hat das Verwaltungsgericht Berlin entschieden (Az.: VG 2 K 238/22 vom 04.05.2023). Im Mai 2022 hatte der …
[weiterlesen]Wer zu spät kommt, muss sofort bestraft werden
Ein Dienstherr muss sofort mit niederschwelligen Disziplinarmaßnahmen auf Beamtinnen und Beamte einwirken, wenn diese zu spät zur Kernarbeitszeit erscheinen. Es gilt auch in diesen Fällen zunächst das Verhältnismäßigkeitsgebot. Das geht …
[weiterlesen]Veranstaltungen
Veröffentlichungen
Herausgeber- und (Mit-) Autorenschaften
Beamtendisziplinarrecht – Beamtenstrafrecht, mit Sandkuhl, Heide, 2. Aufl. 2021, 2014, C.H.BECK Verlag München, Link zum Buch
Hochschulrecht in Bund und Ländern, von Geis, Max-Emanuel (Hrsg.), Kommentierung zu § 19 HRG (Bachelor- und Masterstudiengänge, einschl. Akkreditierung), seit 2019, ISBN 978-3-8114-1054-1, Link zum Buch
Brandenburgisches Hochschulgesetz – Kommentar, Knopp / Peine (Hrsg.), Kommentierung von Abschnitt 3 (Studium, Lehre, Prüfungen) und Abschnitt 4 (Hochschulgrade, Promotion und Habilitation), 3. Aufl. 2018, 2. Aufl. 2012, 1. Aufl. 2010, Nomos-Verlag Baden-Baden, Link zum Buch
Berliner Kommentar zum Baugesetzbuch, von Driehaus, Hans-Joachim / Paetow, Stefan / Schlichter, Otto / Stich, Rudolf (Hrsg.), Kommentierung zu § 140 (Vorbereitung städtebaulicher Sanierungsmaßnahmen), § 141 (vorbereitende Untersuchungen), § 142 (Sanierungssatzung), § 143 (Bekanntmachung der Sanierungssatzung, Sanierungsvermerk), § 150 (Ersatz für Änderungen von Einrichtungen, die der öffentlichen Versorgung dienen), seit 2017, Link zum Buch
Disziplinarrecht (§ 7), in: Smith, Stephan / Bender, Gregor, Recht der kommunalen Wahlbeamten – Bürgermeister, Landrat, Beigeordneter und Kreisdirektor in Nordrhein-Westfalen – 2016, Kohlhammer Verlag, S. 233 ff.
Kommunalabgabengesetz für das Land Brandenburg (KAG) / Abgabenrechtliche Vorschriften des Landes Berlin, mit Becker / Benendens / Deppe / Düwel / Kluge / Liedtke / I. Schmidt, lfd. Kommentierung zu § 12 BbgKAG (Anwendung der AO), § 12c (Stundung und Erlass), § 12d (Akteneinsicht) und § 12e (Verwaltungshilfe und Mandat), § 19 (zeitliche Obergrenze für den Vorteilsausgleich), ab 2012; Link zum Buch
Verwaltungsverfahren und -rechtsschutz im Kommunalabgabenrecht, Herausgeber mit Knopp / Knuth, 2011, Nomos-Verlag Baden-Baden, Link zum Buch
Volksgesetzgebungsverfahren – Verfassungstheoretische Untersuchung der Rechtsstellung der Stimmberechtigten sowie der Zuständigkeiten der Abstimmungsorgane und Abstimmungsbehörden, 2003, Frankfurt/ Main, Berlin, Bern – Link zum Buch
Beiträge zu Fachzeitschriften
2023
Herausforderung des Dienst- und Disziplinarrechts durch Verfassungsfeinde, NVwZ 2023, 128, Veröffentlichung (externer Link)
2022
Interview mit Frank Heindl, web.de, Veröffenltichung lesen
Schröder-Klage aussichtslos, LTO v. 13.08.2022, Veröffentlichung (externer Link)
Nur eine Frage der Toleranz?, PUBLICUS 17.06.2022, Veröffentlichung (externer Link)
2021
Einschränkungen der Bestenauslese bei Gemeinsamen Berufungen?, BöR-Report 5 (2021), S. 14 – 20, zur Veröffentlichung (externer Link)
2020
Kein Tenure Track wegen “Überqualifikation”, Forschung und Lehre 3/2020, S. 218 – 220, Veröffentlichung lesen (0,2 MB)
Disziplinarrechtliche Gewährleistungen der Uneigennützigkeit von Beamten, Verwaltungsarchiv 1/2020, S. 84 – 119
Wie Hochschulen mit anonymen Verdachtsäußerungen umgehen müssen, BÖR Report Nr. 4 (2020), S. 1-9, Veröffentlichung lesen (0,4 MB); zweitveröffentlicht in “Ordnung der Wissenschaft” 2/2020, S. 65 – 76, Link zur Veröffentlichung; drittveröffentlicht in: Anonyme Anschuldigungen in der Wissenschaft – Beiträge zur Hochschulforschung, Ausgabe 1-2/2021, hrsg. v. Bayerischen Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF), S. 152, Link zur Veröffentlichung
2019
Kommunale Steuerung von Standorten freier Kita-Träger? (m. Grimm, B.), in: LKV 10/2019, 433 – 439, Veröffentlichung lesen (1,5 MB)
Was freie Träger wissen sollten, wenn sie kommunale Satzungen anwenden (zusammen mit Dr. Schulte zu Sodingen), KiTa aktuell 7-8/2019, 158-160, Veröffentlichung lesen (0,7 MB)
Keine Rückzahlungen für “Altanschließer”, Legal Tribune Online (LTO) v. 01.07.2019, (Link zum Artikel)
Disziplinarrechtliche Grenzlinien zwischen Dienstleistung und Dienstvergehen, Zeitschrift für Beamtenrecht (ZBR), Heft 7/8/2019, S. 221 – 234, Veröffentlichung lesen (1,9 MB)
Straßenbaubeiträge: Lasten gerecht verteilen, Treffpunkt Kommune 07.06.2019 (Link zum Artikel)
Äußerungen von Beamten im Konflikt mit Dienstpflichten, Die Verwaltung, Bd. 51 (2018), Heft 2, S. 265 – 300 (Link zum Artikel)
2018
Keine Fraktionsgelder für Lehrerpranger, Legal Tribune Online (LTO) v. 11.10.2018
Eigenleistung der kommunalen und freien Kita-Träger – muss der Träger Geld mitbringen?, LKV 9/2018, S. 392 – 398, Veröffentlichung lesen (0,3 MB)
Urheberrecht und Werkqualität – Ein Überblick über die Wissenschaftspraxis, Forschung und Lehre 2/2018, 126 – 129; Veröffentlichung lesen (0,1 MB)
2017
Lust am Shopping genügt nicht – Ladenöffnung und Schutz der Sonntagsruhe, in: Treffpunkt Kommune – Serviceportal der Fachzeitschrift “Der Gemeinderat”, erschienen 04.09.2017, Veröffentlichung lesen
Vollstreckung oder Durchsuchung – vollzugsrechtliche Abgrenzungsfragen am Beispiel der Flüchtlingsabschiebung, Zeitschrift für Ausländerrecht (ZAR) 5-6/2017, 201 – 207,
Veröffentlichung lesen (0,1 MB)
Schutz kommunaler Wahlämter vor vorbestraften Bewerbern – Brandenburg zieht nach, in LKV 5/2017, 198 – 203, Veröffentlichung lesen (0,2 MB)
Eingriff in die Bestenauslese -Leistungsgrundsatz zählt mehr als Frauenförderung-, Anmerkung zu OVG Münster, Beschl. v. 21.02.2017 – 6 B 1109/16 u. a., in Behördenspiegel v. 10.04.2017, Veröffentlichung lesen (0,2 MB)
Korruption ist keine Bagatelle, der gemeinderat 4/2017, 8 – 9, Veröffentlichung lesen (1,0 MB)
Kommunale Anliegerbeiträge in 23 Stichworten, LKV 3/2017, 101 – 105,
Veröffentlichung lesen (0,5 MB)
Neue Ansätze bei der Dienstpostenkonkurrenz – und warum sie nicht funktionieren, NVwZ 3/2017, 105 – 112, Veröffentlichung lesen (1,1 MB)
2016
Mittagsverpflegung „ohne Auftrag“ ist zu erstatten?
Ein ungewöhnlicher Streit um das Kita-Essengeld in Brandenburg, LKV 11/2016, 491-497, Veröffentlichung lesen (0,2 MB)
Ja, aber … – Klarstellungen aus Karlsruhe zur Akkreditierung von Studiengängen, Zeitschrift für deutsches und europäisches Wissenschaftsrecht (WissR) Band 49 (2016), 3-27, Veröffentlichung lesen (0,4 MB)
Bevorzugte Frauen-Beförderung gestoppt, Eine Regelung im Landesbeamtengesetz NRW sorgt für Aufregung, Publicus 10/2016, 7-9, Veröffentlichung lesen (0,3 MB)
Risiko.Macht.Fehler – Zum Umgang mit der Fehleranfälligkeit von Führungsentscheidungen kommunaler Verwaltungsspitzen in Disziplinarverfahren, zugleich Anmerkungen zu Gaschke, Susanne: Volles Risiko – was es bedeutet, in die Politik zu gehen (DVA München, 2014, ISBN 978-3-421-04659-8), in: NordÖR 2016, 341, Veröffentlichung lesen (0,2 MB)
Klarstellungen im Anschlussbeitragsrecht, LKV 2/2016, 54 ff., Veröffentlichung lesen (0,1 MB)
Kooperation von Kommunen und Schulen in freier Trägerschaft – Neue Impulse für eine bedarfsgerechte Schulversorgung, in: Verwaltungsarchiv (VerwArch) 1/2016, S. 86 ff., Veröffentlichung bestellen
2015
Zulassung zur Promotion – BVerwG fordert differenzierte Regelungen von den Universitäten, duz 12/2015 (S. 15), Veröffentlichung lesen (0,6 MB)
Die Verbeamtung von Professorinnen und Professoren in Nordrhein-Westfalen, NWVBl. 2015, 448, Veröffentlichung lesen (2,2 MB)
Rezension zu Schnellenbach, Konkurrenzen im öffentlichen Dienst (C.F. Müller Verlag), LKV 9/2015, 411
Ausschließung und Befangenheit von akademischen Mitarbeitern als Mitglieder einer Berufungskommission, m. R. Tietze, LKV 8/2015, 337 ff., Veröffentlichung lesen (0,9 MB)
§ 153, 153 a StPO – Erfolg oder Anfang vom Ende des Beamtenverhältnisses?, AnwBl 8+9/2015, 667, Veröffentlichung lesen
Anforderungen des Leistungsprinzips gem. Art. 33 II GG zu Beginn und beim Abbruch eines beamtenrechtlichen Auswahlverfahrens, LKV 3/2015, 97, Veröffentlichung lesen (0,3 MB)
Rezension zu Reese/Hofler/Kolle, Das Recht der Landes- und Kommunalbeamten, LKV 2/2015, S. 79, Veröffentlichung lesen (0,7 MB)
2014
Promotionsrecht der Fachhochschulen – Gefährdung der Wissenschaft?, Zeitschrift für Wissenschaftsrecht (WissR), Band 47 (2014), Heft 3, 237, Veröffentlichung bestellen
Rezension zu Driehaus, Praxishandbücher Kommunale Abgaben – Bd. 1 Abgabensatzungen, LKV 10/2014, S. 456, Veröffentlichung lesen (1,2 MB)
Rezension zu Reich, Beamtenversorgungsgesetz, und zu Reich/Preißler Bundesbesoldungsgesetz LKV 7/2014, 313, Veröffentlichung lesen (0,5 MB)
Willensbildung im Personalrat, LKV 3/2014, S. 108, Veröffentlichung lesen (1,1 MB)
Rezension zu Keller/Krampen, Das Recht der Schulen in freier Trägerschaft, LKV 3/2014, S. 128, Veröffentlichung lesen (1,0 MB)
Auswirkungen des Lebenszeitprinzips bei Dienstordnungsangestellten, m. Chr. Buchheim, LKV 2/2014, 49, Veröffentlichung lesen (1,4 MB)
Rezension zu Bieler/Lorse, Die dienstliche Beurteilung, LKV 2/2014, 74, Veröffentlichung lesen (0,9 MB)
2013
Anschlussbeitragspflicht öffentlich genutzter Grundstücke, LKV 10/2013, 443, Veröffentlichung lesen (0,4 MB)
2012
Kommunale Wahlbeamte und das Geschenk(-verbot), LKV 12/2012, 237, Veröffentlichung lesen (0,3 MB)
Überblick zur Rechtsprechung 2012 für kommunale Wahlbeamte, Rundschreiben 2/2012 des Verbandes der Kommunalen Wahlbeamten im Land Brandenburg, Veröffentlichung lesen (0,6 MB)
Die Suche nach einem Polizeipräsidenten in Berlin – Provinzposse oder Trauerspiel?, LKV 6/2012, 253, Veröffentlichung lesen (0,3 MB)
Aufklärung von Dienstvergehen außerhalb des Disziplinarrechts (m. M. Soiné ), NVwZ 14/2012, 845, Veröffentlichung lesen (0,9 MB)
Überblick zur Rechtsprechung 2012 für kommunale Wahlbeamte, Rundschreiben 1/2012 des Verbandes der Kommunalen Wahlbeamten im Lande Brandenburg, Veröffentlichung lesen (0,7 MB)
2011
Schluss mit vorzeitigen Ernennungen! BVerwG stärkt übergangene Bewerber im Beamtenkonkurrentenstreit, PUBLICUS 3/2011, S. 13, Veröffentlichung lesen (0,4 MB)
Durchsuchung persönlicher Datenspeicher und Grundrechtsschutz (m. M. Soiné ), NJW 2011, S. 2922, Veröffentlichung lesen (2,3 MB)
Verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz bei Berufungsvereinbarungen, LKV 2011, S. 49, Veröffentlichung lesen
Neue Risiken bei vorzeitiger Ernennung im beamtenrechtlichen Konkurrentenstreit – Anm. zu BVerwG, Urt. v. 04.11.2010 – 2 C 16.09, NJW 2011, 653, Veröffentlichung lesen (0,3 MB)
2010
Staatssekretäre ohne Beamtenverhältnis – organisationsrechtlicher Pragmatismus oder Verstoß gegen Art. 33 Abs. 4 und 5 GG, Verwaltungsarchiv 2010, 377
2009
Rezension zu: Driehaus – Straßenbaubeitragsrecht in Berlin, 2. Aufl., LKV 2009, 314, Veröffentlichung lesen (0,5 MB)
Straßenbaubeiträge für die Herstellung von Erschließungsanlagen in Berlin?, LKV 2009, 114, Veröffentlichung lesen (1,1 MB)
2006
Bestenauslese durch Kommunalpolitik – Neues und Bewährtes zur Besetzung kommunaler Beigeordnetenstellen, LKV 2006, 535, Veröffentlichung lesen (1,9 MB)
Rückwirkendes Inkraftsetzen von Straßenbaubeitragssatzungen, LKV 2006, 155, Veröffentlichung lesen (1,8 MB)
2004
Die außerparlamentarische Verfassungsänderung in Bayern, Bayerische Verwaltungsblätter 2004, 513, Veröffentlichung lesen (2,2 MB)
Haftungsfolgen bei rechtswidriger Versagung des gemeindlichen Einvernehmens, KommJur 2004, 286, Veröffentlichung lesen (1,9 MB)
Kostenerstattungsansprüche in Rückübertragungsfällen nicht verlieren!, in: „Der Überblick“ – Monatszeitschrift des Städte- und Gemeindetags Mecklenburg-Vorpommern e.V., Heft 10/2004, 535, Veröffentlichung lesen (1,2 MB)
Vermögenszuordnung durch Verwaltungsakt und Fristablauf im Rücknahmeverfahren, VIZ (Zeitschrift für Vermögens- und Immobilienrecht) 2004, 480, Veröffentlichung lesen (0,6 MB)
Die schweizerische Bundeskanzlei und die Politischen Rechte in eidgenössischen Angelegenheiten, Verwaltungsrundschau 2004, 95, Veröffentlichung lesen (1,9 MB)
2000
Fragen des Rechtswegs im Streit um das Berliner Volksbegehren, LKV 2000, 104
Sonstige Beiträge in Tagungs- und Sammelbänden sowie Tageszeitungen
2021
Keine Angst vor Hinweisgebern, FAZ vom 15.12.2021, Veröffentlichung lesen
2020
Klausuren unter zweifelhaften rechtlichen Bedingungen, FAZ vom 04.10.2020,
Veröffentlichung lesen
Interview: Nebentätigkeit – keine unnötigen Geheimnisse, in: Pohlmann, Isabell: Finanzplaner Beamte, Stiftung Warentest, ISBN 978-3-7471-0216-9, S. 32 – 33
2016
“Anschlussbeiträge – wieder ist alles offen!“ in Potsdamer Neueste Nachrichten vom 22.02.2016, Veröffentlichung lesen
„Verfehlungen müssen Folgen haben“, im Tagesspiegel vom 15.01.2016, Veröffentlichung lesen (1,5 MB)
2012
Hochschulprüfungen nach Bologna, in: Zimmerli / Knopp (Hrsg.): Freiheit von Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre – was heißt das nach Bologna? Tagungsband zum Symposium vom 15./16.06.2011 anlässlich des 20- jährigen Jubiläums der BTU Cottbus, 2012, Nomos-Verlag Baden-Baden, Link zum Buch
2010
Es geht schnell um erhebliche Schäden – Interview zu BVerwG, Urt. v. 26.08.2010 – 2 C 35/09, agrarzeitung v. 15.10.2010
Interview zu Antidiskriminierungsrecht kontra Tarifautonomie“, Personalführung 2010, S. 18, Veröffentlichung lesen (0,2 MB)
Verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz bei Berufungsvereinbarungen, in: Knopp / Peine / Nowacki / Schröder (Hrsg.): Ziel- und Ausstattungsvereinbarungen auf dem Prüfstand, Cottbuser Schriften zu Hochschulpolitik und Hochschulrecht – Band 2, 2010, Nomos-Verlag Baden-Baden, 169 (Link zum Buch); Nachdruck in LKV 2011, 49, Veröffentlichung lesen (0,5 MB)
2006
Rechtsschutz in Hochschulangelegenheiten – Verwaltungsprozess als „ultima ratio“ bei Streitigkeiten zwischen Hochschulorganen, in: Knopp (Hrsg.), BTUC AR 01/2006 – Aktuelle Reihe – Band zum Symposium vom 20.10.2006 “Die BTU und das 1×1 des brandenburgischen Hochschulrechts”, 2006