Die Praxisgruppe berät Bundes- und Landesbehörden, Kommunen und Hochschulen sowie öffentlich-rechtliche Körperschaften bei allen personalrechtlichen und personalwirtschaftlichen Fragestellungen, etwa im Zuge von Organisationsänderungen oder in Verwaltungs- und Verwaltungsgerichtsverfahren, wenn es beispielsweise um Auswahlentscheidungen bei Einstellungen, Beförderungen oder um den Umgang mit kranken Beamten geht.
Wir beschäftigen uns mit der gesamten Breite des öffentlichen Dienstrechts – vom Beamtenrecht über das Besoldungsrecht bis zum Versorgungsrecht. So vertreten wir beispielsweise zahlreiche Beamte und Richter, Soldaten und Dienstordnungsangestellte bei der Klärung besoldungs-, versorgungs- und dienstrechtlicher Fragen und helfen ihnen bei der Durchsetzung ihrer Ansprüche aus dem öffentlichen Dienstverhältnis.
Einen besonderen Schwerpunkt unserer Praxisgruppe bildet das Disziplinarrecht: Ständig begleiten wir außergerichtliche und gerichtliche Disziplinarverfahren. Wir unterstützen die Dienstvorgesetzten bei Verwaltungs- oder Disziplinarermittlungen. Wir verteidigen als Verfahrensbevollmächtigte aber auch die Rechte der Beamten, wenn diese von Disziplinarverfahren betroffen sind.

Ihr Ansprechpartner

Prof. Dr. Klaus Herrmann
Staat und Verwaltung, Öffentlicher Dienst, Wissenschaft, Beruf und Gewerbe, » zum Profil

Christin Müller

Kristina Gottschalk, LL.M.oec.

Sophia von Hodenberg

Ulf Domgörgen

Dr. Stephan Berndt
Verwandte Themen
Kabinett beschließt Entwurf für Hinweisgeberschutzgesetz
Am 27. Juli 2022 hat das Bundeskabinett den Regierungsentwurf zum Hinweisgeberschutzgesetz verabschiedet. Es soll Hinweisgeberinnen und -geber in öffentlichen Stellen und Unternehmen vor etwaigen Kündigungen, Mobbing, Disziplinarmaßnahmen oder anderen Repressalien …
[weiterlesen]Trotz Nahrungsmittelunverträglichkeiten im Polizeivollzugsdienst
Personen, die unter einer Laktose- und Fruktoseunverträglichkeit leiden, können unter bestimmten Voraussetzungen im Polizeivollzugsdienst eingestellt werden. Das geht aus einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Koblenz hervor (Az.: 2 K 1313/19.KO vom …
[weiterlesen]Wertungen der Rechnungshöfe sind vor Gericht nicht angreifbar
Wenn Behörden einer Prüfung der Rechnungshöfe unterzogen werden, kommt es nicht selten zu Beanstandungen. Das kann dann sogar dienstrechtliche Folgen für einzelne Bedienstete nach sich ziehen. Die Bediensteten dürfen aber …
[weiterlesen]Entlassenen Beamten steht Ausgleich für entgangene Pension zu
Ehemalige Beamtinnen und Beamte haben Anspruch auf den Ausgleich entgangener Pensionsansprüche, wenn sie zur Aufnahme der Beschäftigung in einem anderen EU-Mitgliedsstaat ihre Entlassung aus dem Beamtenverhältnis beantragt haben. Das hat …
[weiterlesen]Personalrat redet bei Beschaffung von Polizeiausrüstung mit
Der Personalrat darf mitbestimmen, wenn Schusswaffen sowie Zubehör für den Einsatz von Polizeivollzugsbeamten beschafft werden müssen. Das hat jetzt das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) entschieden (Az.: 5 P 7.20 vom 25.11.2021). In …
[weiterlesen]Veranstaltungen
- 13.10.2022 | Online-SeminarFürsorgepflicht, Schadensersatz- und Regressansprüche im Beamtenverhältnis (WB220036)Rechtsanwalt Prof. Dr. Klaus HerrmannVeranstalter: vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V.www.vhw.de
- 14.10.2022 | BerlinDas Berufungsverfahren für Professuren an Hochschulen - Verfahrensfehler, Sonderverfahren, prozessuale AspekteRechtsanwalt Prof. Dr. Klaus Herrmann, Prof. Dr. Max-Emanuel GeisVeranstalter: Bundesvereinigung Öffentliches Recht e.V.www.bör.de