Die Praxisgruppe berät Bundes- und Landesbehörden, Kommunen und Hochschulen sowie öffentlich-rechtliche Körperschaften bei allen personalrechtlichen und personalwirtschaftlichen Fragestellungen, etwa im Zuge von Organisationsänderungen oder in Verwaltungs- und Verwaltungsgerichtsverfahren, wenn es beispielsweise um Auswahlentscheidungen bei Einstellungen, Beförderungen oder um den Umgang mit kranken Beamten geht.
Wir beschäftigen uns mit der gesamten Breite des öffentlichen Dienstrechts – vom Beamtenrecht über das Besoldungsrecht bis zum Versorgungsrecht. So vertreten wir beispielsweise zahlreiche Beamte und Richter, Soldaten und Dienstordnungsangestellte bei der Klärung besoldungs-, versorgungs- und dienstrechtlicher Fragen und helfen ihnen bei der Durchsetzung ihrer Ansprüche aus dem öffentlichen Dienstverhältnis.
Einen besonderen Schwerpunkt unserer Praxisgruppe bildet das Disziplinarrecht: Ständig begleiten wir außergerichtliche und gerichtliche Disziplinarverfahren. Wir unterstützen die Dienstvorgesetzten bei Verwaltungs- oder Disziplinarermittlungen. Wir verteidigen als Verfahrensbevollmächtigte aber auch die Rechte der Beamten, wenn diese von Disziplinarverfahren betroffen sind.

Ihr Ansprechpartner

Prof. Dr. Klaus Herrmann
Staat und Verwaltung, Öffentlicher Dienst, Wissenschaft, Beruf und Gewerbe, » zum Profil

Christin Müller

Kristina Gottschalk, LL.M.oec.

Sophia von Hodenberg
Verwandte Themen
Entlassenen Beamten steht Ausgleich für entgangene Pension zu
Ehemalige Beamtinnen und Beamte haben Anspruch auf den Ausgleich entgangener Pensionsansprüche, wenn sie zur Aufnahme der Beschäftigung in einem anderen EU-Mitgliedsstaat ihre Entlassung aus dem Beamtenverhältnis beantragt haben. Das hat …
[weiterlesen]Personalrat redet bei Beschaffung von Polizeiausrüstung mit
Der Personalrat darf mitbestimmen, wenn Schusswaffen sowie Zubehör für den Einsatz von Polizeivollzugsbeamten beschafft werden müssen. Das hat jetzt das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) entschieden (Az.: 5 P 7.20 vom 25.11.2021). In …
[weiterlesen]Isolierte Anfechtbarkeit von Untersuchungsanordnungen im Zurruhesetzungsverfahren
Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg hat entschieden, dass Untersuchungsanordnungen, mit denen die Dienstfähigkeit im Rahmen eines Zurruhesetzungsverfahrens festgestellt werden soll, isoliert angefochten werden können (Az.: OVG 4 S 6/21 vom 11.06.2021). …
[weiterlesen]Wichtige Vorgaben für dienstliche Beurteilungen müssen gesetzlich geregelt sein
Die grundlegenden Vorgaben für dienstliche Beurteilungen von Beamten müssen in Rechtsnormen geregelt sein. Verwaltungsvorschriften allein reichen dafür nicht aus. Das geht aus einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts hervor (Az.: 2 C …
[weiterlesen]Neues Gesetz regelt Erscheinungsbild für Beamte und Soldaten
Beamtinnen und Beamte sowie Soldatinnen und Soldaten dürfen bei ihrem Erscheinungsbild keinen Zweifel an ihrer neutralen Amtsführung aufkommen lassen. Ein entsprechendes Gesetz hat den Bundesrat passiert und wird in Kürze …
[weiterlesen]Veranstaltungen
- 23.06.2022 | Online-SeminarAuswahlverfahren und KonkurrentenstreitRechtsanwalt Prof. Dr. Klaus HerrmannVeranstalter: NST wissenstransfer GmbHwww.wissenstransfer.info
- 26.07.2022 | Online-SeminarDisziplinarrecht der kommunalen Beamten (WB220035)Rechtsanwalt Prof. Dr. Klaus HerrmannVeranstalter: vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V.www.vhw.de
- 13.10.2022 | Online-SeminarFürsorgepflicht, Schadensersatz- und Regressansprüche im Beamtenverhältnis (WB220036)Rechtsanwalt Prof. Dr. Klaus HerrmannVeranstalter: vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V.www.vhw.de