Die Praxisgruppe berät Bundes- und Landesbehörden, Kommunen und Hochschulen sowie öffentlich-rechtliche Körperschaften bei allen personalrechtlichen und personalwirtschaftlichen Fragestellungen, etwa im Zuge von Organisationsänderungen oder in Verwaltungs- und Verwaltungsgerichtsverfahren, wenn es beispielsweise um Auswahlentscheidungen bei Einstellungen, Beförderungen oder um den Umgang mit kranken Beamten geht.

Wir beschäftigen uns mit der gesamten Breite des öffentlichen Dienstrechts – vom Beamtenrecht über das Besoldungsrecht bis zum Versorgungsrecht. So vertreten wir beispielsweise zahlreiche Beamte und Richter, Soldaten und Dienstordnungsangestellte bei der Klärung besoldungs-, versorgungs- und dienstrechtlicher Fragen und helfen ihnen bei der Durchsetzung ihrer Ansprüche aus dem öffentlichen Dienstverhältnis.

Einen besonderen Schwerpunkt unserer Praxisgruppe bildet das Disziplinarrecht: Ständig begleiten wir außergerichtliche und gerichtliche Disziplinarverfahren. Wir unterstützen die Dienstvorgesetzten bei Verwaltungs- oder Disziplinarermittlungen. Wir verteidigen als Verfahrensbevollmächtigte aber auch die Rechte der Beamten, wenn diese von Disziplinarverfahren betroffen sind.

Download Info-Flyer „Öffentlicher Dienst” als PDF

Ihr Ansprechpartner

Kristina Gottschalk, LL.M.oec.

Kristina Gottschalk, LL.M.oec.

Öffentlicher Dienst, » zum Profil

Verwandte Themen

Berliner Senat löst Disziplinarrecht von der BDG-Novelle

Der Berliner Senat hat am 22.08.2023 den Gesetzentwurf zur Anpassung des Berliner Disziplinargesetzes beschlossen. Während das Disziplinarverfahren für die Beamtinnen und Beamten in Berlin noch eine Disziplinarklage für statusändernde Disziplinarmaßnahmen …

[weiterlesen]

Behörden müssen bei Social-Media-Aktivitäten auf Mitbestimmung achten

Wenn Behörden über ihre Tätigkeit auf eigene Kanäle in den sozialen Medien berichten, ist unter bestimmten Umständen die Personalvertretung einbeziehen,. Das ist nach Auffassung des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) immer dann der …

[weiterlesen]

BVerwG sorgt für mehr Rechtssicherheit bei Berufungsbegründungen in Disziplinarklagen

Mit gleich mehreren Entscheidungen hat das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) den Rechtsschutz in Disziplinarverfahren geklärt. Dabei ging es um die landesrechtliche Ausgestaltung des Berufungsverfahrens in Nordrhein-Westfalen und die Frage, ob die Berufungsbegründung …

[weiterlesen]

BVerwG prüft Professorenbesoldung in Bremen und Schleswig-Holstein

Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hat sich in zwei Entscheidungen mit der Anpassung der Professorenbesoldung in Bremen und Schleswig-Holstein auseinandergesetzt. Während es die Besoldung in Schleswig-Holstein für verfassungsgemäß erklärte (Az.: 2 C …

[weiterlesen]

Grünes Licht für Hinweisgeberschutzgesetz

Bund und Länder haben einen Kompromiss beim Hinweisgeberschutzgesetz gefunden. Danach sind die einzurichtenden internen und externen Meldestellen nicht mehr dazu verpflichtet, anonymen Hinweisen nachzugehen; es wird lediglich vorgegeben, dass sie …

[weiterlesen]

Veranstaltungen