Die Praxisgruppe berät Bundes- und Landesbehörden, Kommunen und Hochschulen sowie öffentlich-rechtliche Körperschaften bei allen personalrechtlichen und personalwirtschaftlichen Fragestellungen, etwa im Zuge von Organisationsänderungen oder in Verwaltungs- und Verwaltungsgerichtsverfahren, wenn es beispielsweise um Auswahlentscheidungen bei Einstellungen, Beförderungen oder um den Umgang mit kranken Beamten geht.

Wir beschäftigen uns mit der gesamten Breite des öffentlichen Dienstrechts – vom Beamtenrecht über das Besoldungsrecht bis zum Versorgungsrecht. So vertreten wir beispielsweise zahlreiche Beamte und Richter, Soldaten und Dienstordnungsangestellte bei der Klärung besoldungs-, versorgungs- und dienstrechtlicher Fragen und helfen ihnen bei der Durchsetzung ihrer Ansprüche aus dem öffentlichen Dienstverhältnis.

Einen besonderen Schwerpunkt unserer Praxisgruppe bildet das Disziplinarrecht: Ständig begleiten wir außergerichtliche und gerichtliche Disziplinarverfahren. Wir unterstützen die Dienstvorgesetzten bei Verwaltungs- oder Disziplinarermittlungen. Wir verteidigen als Verfahrensbevollmächtigte aber auch die Rechte der Beamten, wenn diese von Disziplinarverfahren betroffen sind.

Download Info-Flyer „Öffentlicher Dienst” als PDF

Ihr Ansprechpartner

Kristina Gottschalk, LL.M.oec.

Kristina Gottschalk, LL.M.oec.

Öffentlicher Dienst, » zum Profil

Verwandte Themen

Neuer Anlauf für Hinweisgeberschutz in Deutschland

Die Bundesregierung nimmt einen neuen Anlauf für das Hinweisgeberschutzgesetz. Am 17. März 2023 hat der Bundestag über zwei Gesetzentwürfe der Regierungskoalition debattiert und sie nun zur weiteren Beratung an den …

[weiterlesen]

Bundesrat lehnt Hinweisgeberschutzgesetz ab

Das von Bundesjustizminister Marco Buschmann vorgelegte Hinweisgeberschutzgesetz hat am 10.02.2023 keine Mehrheit im Bundesrat gefunden. Die von CDU/CSU geführten Bundesländer stimmten nicht zu. Nach ihrer Auffassung geht das Gesetz, mit …

[weiterlesen]

Bundestag beschließt Hinweisgeberschutzgesetz

Der Bundestag hat am 16.12. 2022 das Hinweisgeberschutzgesetz verabschiedet – ein Jahr nach Ablauf der Umsetzungsfrist für die europäische „Whistleblower-Richtlinie“ ( 2019/1937). Das Gesetz soll dafür sorgen, dass Hinweisgeberinnen und …

[weiterlesen]

BVerfG entscheidet nicht über Namensschild bei der Polizei

Eine Polizeihauptkommissarin aus Brandenburg hat Verfassungsbeschwerde gegen die Pflicht eingelegt, ein Namensschild an ihrer Dienstkleidung zu tragen. Sie sah darin ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung verletzt. Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat …

[weiterlesen]

Reaktivierung eines Beamten darf nicht von passendem Dienstposten abhängen

Ein Dienstherr muss dem Wunsch eines vorzeitig pensionierten Beamten, der wieder in das aktive Dienstverhältnis zurückkehren will, ohne Verzögerungen entsprechen. Er darf die Wiedereinsetzung nicht so lange hinauszögern, bis er …

[weiterlesen]

Veranstaltungen