Managing Partner
Jahrgang 1975 | Halle (Saale) | Sachsen-Anhalt
Werdegang
- Studium der Rechtswissenschaften in Potsdam
- 2001 erste juristische Staatsprüfung
- 2003 zweite juristische Staatsprüfung
- 2010 Promotion an der Universität Potsdam
- seit 2009 Rechtsanwalt
- 2021 Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Mitwirkung
- 1997 bis 2001 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Staats-, Völker- und Europarecht der Universität Potsdam
- 2003 bis 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Staats-, Völker- und Europarecht und am Lehrstuhl für Staatsrecht, Allgemeines Verwaltungsrecht und Kommunalrecht der Universität Potsdam
- Lehrbeauftragter Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Bauingenieurwesen
- Vorsitzender Verbandsgericht des Handballverbandes Brandenburg
- Referententätigkeit

Themengebiete

Planen und Bauen

Umwelt und Klimaschutz

Energie
Verwandte Themen
BVerfG erklärt Beteiligungsgesetz in Mecklenburg-Vorpommern für zulässig
Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat das Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetz in Mecklenburg-Vorpommern für zulässig erklärt (Az.: 1 BvR 1187/17 vom 23.03.2022). Das Gesetz sieht vor, dass Vorhabenträger ihre Windenergieanlagen nur durch eine …
[weiterlesen]Bayern will Abstandsregeln für Windkraft lockern
Die CSU-Fraktion im bayerischen Landtag hat sich für eine Lockerung der strengen Abstandsregeln für Windkraftanlagen ausgesprochen. Bislang gilt in Bayern, dass Windkraftanlagen das Zehnfache ihrer Höhe als Abstand zur nächsten …
[weiterlesen]Eckpunktepapier für Artenschutzvorgaben zum Windenergie-Ausbau vorgestellt
Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck und Bundesumweltministerin Steffi Lemke haben am 04.04.2022 ein gemeinsames Eckpunkte-Papier für einheitliche Artenschutzvorgaben zum schnelleren Windkraft-Ausbau vorgestellt. Künftig werden bundeseinheitliche, gesetzliche Standards die Prüfung und …
[weiterlesen]Veranstaltungen
- 14.06.2022 | Online-SeminarGenehmigungsverfahren für Windenergieanlagen: Aktuelle Probleme und Rechtsprechung (WB 224163)Rechtsanwalt Janko Geßner, Rechtsanwalt Dr. Jan ThieleVeranstalter: vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V.www.vhw.de
- 21.07.2022 | Online-SeminarIst der neue Rotmilan aus Metall? - Konflikte zwischen Luftverkehr und Windenergie rechtssicher lösenRechtsanwalt Dr. Jan Thiele, Rechtsanwalt Tobias RoßVeranstalter: DOMBERT Akademiewww.dombert.de
- 12.08.2022 | Online-SeminarROSTOCK WINDRechtsanwalt Janko Geßner, Rechtsanwalt Dr. Jan ThieleVeranstalter: ROSTOCK WINDwww.rostock-wind.com
Veröffentlichungen
Herausgeber- und (Mit-) Autorenschaften
Windenergie, Flugnavigationsanlagen und Wetterradar – Licht und Schatten
für die Erneuerbaren Energien, Windenergienutzung – aktuelle Spannungsfelder und Lösungsansätze (2. Auflage), Geßner/Brandt (Hrsg.), 59 ff., BWV Berliner Wissenschafts-Verlag, 2019, Veröffentlichung bestellen
Aktuelle Herausforderungen der Windenergienutzung (gemeinsam mit Brandt, Edmund), BWV Berliner-Wissenschaftsverlag 2016, Veröffentlichung bestellen
DFS und DWD contra Windenergie – was sagt die aktuelle Rechtsprechung, in: Geßner, Janko / Willmann, Sebastian (Hrsg.), Abstände zu Windenergieanlagen Radar, Infrastruktureinrichtungen, Vögel und andere (un-)lösbare Probleme?, BWV Berliner Wissenschafts-Verlag, 2015, Veröffentlichung bestellen
Auslandseinsätze der Bundeswehr zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus – Völker- und verfassungsrechtliche Aspekte, Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2011, Peter Lang Verlag, Veröffentlichung bestellen
Beiträge zu Fachzeitschriften
2022
Erneuerbare Energien – Viel Wind um Werbung an Windkraftanlagen, Gentner Heft 04-2022, Veröffentlichung lesen (Link)
2021
Forderung nach Fundamenterder unberechtigt, Der Bausachverständige, Jahrgang 17, Heft 1 (Februar) 2021, S. 30-36, Veröffentlichung lesen (0,5 MB)
2020
Starre und gleitende Verweise auf technische Normen im Recht, Der Sachverständige 12/2020, 308-312, Veröffentlichung lesen (0,5 MB)
Öffentlichkeitsbeteiligung in Zukunft übers Internet? (zusammen mit Dr. Maximilian Dombert), Legal Tribune Online (LTO) v. 08.05.2020, (Link zum Artikel)
SARS-CoV-2 und förmliche Öffentlichkeitsbeteiligung im Bauplanungsrecht – Zum Umgang mit Ausgangsbeschränkungen bei der Auslegung von Bebauungsplänen (zusammen mit Dr. Maximilian Dombert), LKV 3/2020, 110-114 Veröffentlichung lesen (1 MB)
2019
Auf Kooperation mit Behörden setzen, Interview in Erneuerbare Energien 7/2019,
Veröffentlichung lesen (1,2 MB)
Das Wesen der Baulast – Inhaltliche Ausgestaltung und Herausforderungen im behördlichen Verfahren, Forum 2/2019, S. 28 ff., Veröffentlichung lesen (2,6 MB)
2018
Warum enden die Konflikte in der Windkraft nicht?, Spreewind Spiegel – Sonderveröffentlichung 2018, Veröffentlichung lesen (0,2 MB)
2016
Krach um störende Signale, Sonderbeilage Stark im Wind (Ausgabe 18/2016) der Zeitschrift Energie & Management, Veröffentlichung lesen (0,4 MB)
Der eisige Wind des Wettbewerbs, „unternehmensjurist“ 05/2016, S. 66 ff., Veröffentlichung lesen (0,8 MB)
Vermessungsbehörden müssen über Eigentümerdaten informieren, BDVI FORUM, Heft 2, 18 ff., Veröffentlichung lesen (0,2 MB)
2015
Mit Rückenwind ans Ziel, stadt+werk 3/4 2015, 32 f., Veröffentlichung lesen (0,2 MB)
Kontakt
Monique Auer
Assistentin
Tel. 0331 620 42 – 808
Fax 0331 620 42 – 913
E-Mail monique.auer@dombert.de