Das Recht der erneuerbaren Energien bildet einen besonderen Schwerpunkt unserer Beratungspraxis. Wir beraten und vertreten Energieversorgungsunternehmen und Netzbetreiber, Gemeinden und Planungsverbände bei der Raumordnungs- und Flächennutzungsplanung, in energiewirtschaftlichen Planfeststellungsverfahren, bei der Flächensicherung oder bei Fragen zum Immissionsschutzrecht. Dabei kümmern wir uns um das gesamte Verfahrensmanagement – von der rechtssicheren Erarbeitung der Antragsunterlagen über die Wahrnehmung des Erörterungstermins bis hin zum Dialog bzw. der Auseinandersetzung mit den Einwendern gegenüber derartigen Investitionsvorhaben.
Wir begleiten unsere Mandanten auch bei Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz, dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz oder der Gasnetzzugangsverordnung. Gemeinden und Unternehmen der Energiewirtschaft wenden sich zudem an uns, wenn es um die Konzession für Energieversorgungsleitungen in kommunalen Straßen und Wegen geht.

zum Blog UMWELT(EN) WEITER
Ihre Ansprechpartner

Dr. Jan Thiele
Planen und Bauen, Umwelt und Klimaschutz, Energie, » zum Profil

Dr. Janett Wölkerling, M.mel.
Öffentliche Aufträge und Vergabe, Planen und Bauen, Energie,» zum Profil

Josefine Wilke
Planen und Bauen, Umwelt und Klimaschutz, Energie, » zum Profil

Rosa Dähnert
Planen und Bauen, Umwelt und Klimaschutz, Energie
» zum Profil

Izabela Bochno
Planen und Bauen, Umwelt und Klimaschutz, Energie, » zum Profil

Mareike Thiele
Planen und Bauen, Umwelt und Klimaschutz, Energie, » zum Profil
Verwandte Themen
DFS halbiert Schutzzone um Doppler-Drehfunkfeuer
Die Deutsche Flugsicherung (DFS) reduziert die Schutzzonen rund um ihre Doppler-Drehfunkfeuer von 15 auf 7 Kilometer. Das gilt für 39 von insgesamt 40 bodengebundenen Navigationsanlagen. Wie die DFS weiter mitteilt, …
[weiterlesen]Denkmalschutz soll Ausbau der Erneuerbaren Energien nicht bremsen
Im Land Brandenburg soll die Errichtung von PV- und Windenergieanlagen auf und in der direkten Umgebung von Denkmälern deutlich erleichtert werden. Einen entsprechenden Gesetzentwurf zur Änderung des Landesdenkmalschutzgesetzes hat die …
[weiterlesen]EU-Kommission legt Kriterien für grünen Wasserstoff fest
Die EU-Kommission hat in zwei delegierten Rechtsakten Kriterien für die Definition und Produktion von grünem Wasserstoff vorgelegt. Sie sind die Basis dafür, dass Brenn- und Kraftstoffe nicht biogenen Ursprungs mit …
[weiterlesen]Bundestag beschließt weitere Beschleunigungsgesetze
Der Bundestag hat am 3. März 2023 die Änderung des Raumordnungsgesetzes und die Umsetzung der EU-Notfallverordnung sowie weitere Maßnahmen beschlossen, um den Ausbau der Erneuerbaren Energien sowie Infrastrukturprojekte schneller voranzutreiben. …
[weiterlesen]Geßner referiert zum schnellen Ausbau der Windenergie
Ein hochaktuelles Thema hatte das Forum Energierecht des renommierten Düsseldorfer Instituts für Energierecht (DIER) für seine Veranstaltung am 15. Februar 2023 in Düsseldorf gewählt: Es ging um den beschleunigten Ausbau …
[weiterlesen]Veranstaltungen
- 08.09.2023 | Online-SeminarDas Wind-an-Land-Gesetz - wie weiter mit der Windenergie aus kommunaler SichtRechtsanwalt Janko GeßnerVeranstalter: Kommunales Bildungswerk e. V.www.kbw.de