Das Recht der erneuerbaren Energien bildet einen besonderen Schwerpunkt unserer Beratungspraxis. Wir beraten und vertreten Energieversorgungsunternehmen und Netzbetreiber, Gemeinden und Planungsverbände bei der Raumordnungs- und Flächennutzungsplanung, in energiewirtschaftlichen Planfeststellungsverfahren, bei der Flächensicherung oder bei Fragen zum Immissionsschutzrecht. Dabei kümmern wir uns um das gesamte Verfahrensmanagement – von der rechtssicheren Erarbeitung der Antragsunterlagen über die Wahrnehmung des Erörterungstermins bis hin zum Dialog bzw. der Auseinandersetzung mit den Einwendern gegenüber derartigen Investitionsvorhaben.
Wir begleiten unsere Mandanten auch bei Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz, dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz oder der Gasnetzzugangsverordnung. Gemeinden und Unternehmen der Energiewirtschaft wenden sich zudem an uns, wenn es um die Konzession für Energieversorgungsleitungen in kommunalen Straßen und Wegen geht.

zum Blog UMWELT(EN) WEITER
Ihre Ansprechpartner

Dr. Jan Thiele
Planen und Bauen, Umwelt und Klimaschutz, Energie, » zum Profil

Dr. Janett Wölkerling, M.mel.
Öffentliche Aufträge und Vergabe, Planen und Bauen, Energie,» zum Profil

Josefine Wilke
Planen und Bauen, Umwelt und Klimaschutz, Energie, » zum Profil

Izabela Bochno
Planen und Bauen, Umwelt und Klimaschutz, Energie, » zum Profil

Mareike Thiele
Planen und Bauen, Umwelt und Klimaschutz, Energie, » zum Profil

Natalie Carstens
Planen und Bauen, Umwelt und Klimaschutz, Energie, » zum Profil
Verwandte Themen
Startschuss für den Bau der Stromtrasse Suedlink erfolgt
Der Bau der Stromtrasse Suedlink hat begonnen. Am 11.09.2023 erfolgte der offizielle Spatenstich für die Unterquerung der Elbe. Dabei handelt es sich nach Angaben des zuständigen Netzbetreibers Tennet um das …
[weiterlesen]Kein Wasseranschluss für PV-Freiflächenanlagen notwendig
Photovoltaik (PV)-Freiflächenanlagen müssen nicht zwingend an die öffentliche Wasserversorgung angeschlossen werden. Das hat jetzt das Oberverwaltungsgericht (OVG) Münster entschieden (Az.: 15 A 3204/20 vom 29.08.2023). In dem vorliegenden Fall hatte …
[weiterlesen]NRW kippt 1.000-Meter-Abstandsregel
In Nordrhein-Westfalen (NRW) dürfen Windräder künftig einfacher im Umfeld von Wohnbebauungen errichtet werden. Der nordrhein-westfälische Landtag hat nun die pauschale Mindestabstandsregel von 1.000 Metern mit großer Mehrheit gekippt. Damit gehört …
[weiterlesen]Erleichterungen für Betreiber von Windenergieanlagen im Notfallplan Gas
Solange die Alarm- oder Notfallstufe des Notfallplans Gas gilt, dürfen Betreiber von Windenergieanlagen auch im kommenden Winter von Vorgaben zu Schallleistungspegeln abweichen, damit die Windenergieanlagen mehr Energie produzieren können. Der …
[weiterlesen]Mehr Spielraum für Kommunen bei Ausweisung von Windenergieflächen
Städte und Gemeinden sollen mittels eigener Planung noch leichter Flächen für die Windenergienutzung zur Verfügung stellen können. Dafür haben Bundestag und Bundesrat eine weitreichende Änderung des Baugesetzbuches (BauGB) beschlossen: Gemäß …
[weiterlesen]Veranstaltungen
- 25.09.2023 | Online-SeminarGenehmigungsfragen für Windenergieanlagen: Aktuelle Probleme verschiedener Rechtsbereiche und RechtsprechungRechtsanwalt Janko Geßner, Rechtsanwalt Dr. Jan ThieleVeranstalter: vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V.www.vhw.de
- 27.09.2023 | PotsdamBranchentag Erneuerbare Energien Berlin/Brandenburg - Forum 1 - Energiewende und Gesellschaft: Finanzielle Teilhabe und BeteiligungJanko Geßner, Rechtsanwalt, Dombert Rechtsanwälte Gerald Lehmann Janna Lenke, Referentin für Bauen, Verkehr, Planung und Umwelt, Städte- und Gemeindebund Brandenburg Augustin Köllner, Leiter Projektentwicklung, ENERTRAG SE Dr. Holger Rößling, Geschäftsführer, NaturSchutzFonds BrandenburgVeranstalter: BWE-Service GmbH c/o Bundesverband WindEnergie e.V.www.bwe-semianre.de
- 25.10.2023 | Online-SeminarOnline-Seminar: WindkraftanlagenRechtsanwalt Janko GeßnerVeranstalter: KommunalplusBildung e.K.www.kommunalplusbildung.de