Das Recht der erneuerbaren Energien bildet einen besonderen Schwerpunkt unserer Beratungspraxis. Wir beraten und vertreten Energieversorgungsunternehmen und Netzbetreiber, Gemeinden und Planungsverbände bei der Raumordnungs- und Flächennutzungsplanung, in energiewirtschaftlichen Planfeststellungsverfahren, bei der Flächensicherung oder bei Fragen zum Immissionsschutzrecht. Dabei kümmern wir uns um das gesamte Verfahrensmanagement – von der rechtssicheren Erarbeitung der Antragsunterlagen über die Wahrnehmung des Erörterungstermins bis hin zum Dialog bzw. der Auseinandersetzung mit den Einwendern gegenüber derartigen Investitionsvorhaben.
Wir begleiten unsere Mandanten auch bei Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz, dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz oder der Gasnetzzugangsverordnung. Gemeinden und Unternehmen der Energiewirtschaft wenden sich zudem an uns, wenn es um die Konzession für Energieversorgungsleitungen in kommunalen Straßen und Wegen geht.

zum Blog UMWELT(EN) WEITER
Ihre Ansprechpartner

Dr. Jan Thiele
Planen und Bauen, Umwelt und Klimaschutz, Energie, » zum Profil

Dr. Janett Wölkerling, M.mel.
Öffentliche Aufträge und Vergabe, Planen und Bauen, Energie,» zum Profil

Josefine Wilke
Planen und Bauen, Umwelt und Klimaschutz, Energie, » zum Profil

Rosa Dähnert
Planen und Bauen, Umwelt und Klimaschutz, Energie
» zum Profil

Izabela Bochno
Planen und Bauen, Umwelt und Klimaschutz, Energie, » zum Profil

Mareike Thiele
Planen und Bauen, Umwelt und Klimaschutz, Energie, » zum Profil
Verwandte Themen
BVerfG erklärt Beteiligungsgesetz in Mecklenburg-Vorpommern für zulässig
Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat das Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetz in Mecklenburg-Vorpommern für zulässig erklärt (Az.: 1 BvR 1187/17 vom 23.03.2022). Das Gesetz sieht vor, dass Vorhabenträger ihre Windenergieanlagen nur durch eine …
[weiterlesen]Bayern will Abstandsregeln für Windkraft lockern
Die CSU-Fraktion im bayerischen Landtag hat sich für eine Lockerung der strengen Abstandsregeln für Windkraftanlagen ausgesprochen. Bislang gilt in Bayern, dass Windkraftanlagen das Zehnfache ihrer Höhe als Abstand zur nächsten …
[weiterlesen]Eckpunktepapier für Artenschutzvorgaben zum Windenergie-Ausbau vorgestellt
Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck und Bundesumweltministerin Steffi Lemke haben am 04.04.2022 ein gemeinsames Eckpunkte-Papier für einheitliche Artenschutzvorgaben zum schnelleren Windkraft-Ausbau vorgestellt. Künftig werden bundeseinheitliche, gesetzliche Standards die Prüfung und …
[weiterlesen]Referentenentwurf für beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien vorgelegt
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat am 04.03.2022 den Referentenentwurf für das „Gesetz für den beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor“ vorgelegt. Das Gesetz soll …
[weiterlesen]Bundesregierung will Photovoltaik-Anlagen auf dem Acker fördern
Die Bundesregierung will den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen vorantreiben. Darauf haben sich das Wirtschafts- und Klimaschutzministerium, das Umweltministerium sowie das Agrarministerium jetzt geeinigt. Die so genannten Agri-PV-Anlagen sollen …
[weiterlesen]Veranstaltungen
- 21.07.2022 | Online-SeminarIst der neue Rotmilan aus Metall? - Konflikte zwischen Luftverkehr und Windenergie rechtssicher lösenRechtsanwalt Dr. Jan Thiele, Rechtsanwalt Tobias RoßVeranstalter: DOMBERT Akademiewww.dombert.de
- 28.09.2022 | Online-SeminarVertragsgestaltung ohne Fallstricke - Rechtssichere Flächensicherung, Kooperation und Gesellschaftsgründung bei PV- und WEA-ProjektenRechtsanwältin Dr. Janett Wölkerling M.mel., Rechtsanwältin Josefine WilkeVeranstalter: DOMBERT Akademiewww.dombert.de