Die Handhabung baurechtlicher Regeln, die Lösung von Nutzungskonflikten und gesellschaftspolitischen Streitfragen sowie die stetigen Entwicklungen im Bauplanungsrecht einschließlich der europäischen Vorgaben bilden einen wesentlichen Schwerpunkt unserer Praxis.

Wir unterstützen Gemeinden in Bebauungsplanverfahren und Gemeindeverbände bei der Aufstellung von Regionalplänen, aber auch in Normenkontrollverfahren gegen die aufgestellten Pläne. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit Fragen der gemeindliche Bauleit- und Fachplanung vor allem aus dem Blickwinkel des Anlagenbetriebes. Mandate im klassischen Baurecht, bei denen es um die bauordnungs- und bauplanungsrechtliche Zulässigkeit einzelner Vorhaben geht, spielen in unserer Praxis ebenfalls eine große Rolle. Unsere Expertise erstreckt sich auch auf städtebauliche Sanierungsmaßnahmen, ebenso sind wir mit den Besonderheiten im Denkmalrecht vertraut.

Aufgrund unserer besonderen Expertise im Planungs- und Genehmigungsrecht wenden sich Unternehmen und öffentliche Körperschaften häufig an uns, wenn raumbedeutsame Vorhaben wie Stromleitungen, Autobahnen, Wasserstraßen, Hafenanlagen oder Hochwasserschutzmaßnahmen realisiert werden sollen. Bei der rechtssicheren Realisierung ihrer Infrastrukturprojekte unterstützen wir Übertragungsnetzbetreiber und regionale Energieversorgungsunternehmen, Netzbetreiber, Landesbehörden, Kommunen und Landkreise.

Seit vielen Jahren beschäftigen wir uns zudem mit dem Eisenbahnrecht. Wir kümmern uns um praktische und rechtliche Fragen des Umbaus der Eisenbahninfrastruktur und die Entwidmung ehemaliger Bahnbetriebsflächen für die Genehmigung und Freistellung neuer Vorhaben.

Download Info-Flyer „Planen, Bau- und Infrastrukturvorhaben“ als PDF

Ihre Ansprechpartner

Verwandte Themen

Grundstückseigentümer in Berliner Milieuschutzgebieten bleiben an ihre Verträge gebunden

Grundstückseigentümer in Berliner Milieuschutzgebieten sind auch weiterhin an die Vereinbarungen gebunden, die sie zur Abwendung des gemeindlichen Vorkaufsrechts geschlossen haben. Dass die Bezirke nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts ihr Vorkaufsrecht …

[weiterlesen]

DOMBERT erhält gemeinsam mit Weiss und Müller Zuschlag für großen Beratungsauftrag der Bundesnetzagentur

DOMBERT Rechtsanwälte wird die Bundesnetzagentur bei den Genehmigungsverfahren für den Stromnetzausbau in Deutschland rechtlich beraten. Aufgeteilt auf vier Lose hat die Behörde im November 2022 in großem Umfang „juristische Unterstützungsleistungen …

[weiterlesen]

Bundestag beschließt weitere Beschleunigungsgesetze

Der Bundestag hat am 3. März 2023 die Änderung des Raumordnungsgesetzes und die Umsetzung der EU-Notfallverordnung sowie weitere Maßnahmen beschlossen, um den Ausbau der Erneuerbaren Energien sowie Infrastrukturprojekte schneller voranzutreiben. …

[weiterlesen]

Bundestag beschließt Beschleunigungsgesetz für Infrastrukturvorhaben

Lange Gerichtsverfahren sollen nicht mehr die Realisierung bedeutsamer Infrastrukturvorhaben wie den Ausbau des Schien- und Straßennetzes und die Errichtung von Windenergieanlagen oder Stromtrassen verzögern. Am 10.02.2022 hat der Bundestag nun …

[weiterlesen]

Wiederkaufsrecht der Gemeinde kann 30 Jahre gelten

Eine Gemeinde kann ein vereinbartes Wiederkaufsrecht bis zu 30 Jahre lang ausüben, wenn der Käufer seiner Bauverpflichtung aus dem Grundstückskaufvertrag nicht nachkommt. Das geht aus einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) …

[weiterlesen]

Veranstaltungen