Jahrgang 1982 | Kassel | Hessen
Werdegang
- Studium der Rechtswissenschaften und Begleitstudium im Europäischen Recht an der Universität Würzburg
- 2008 erste juristische Staatsprüfung
- 2008 bis 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht, Würzburg
- 2011 bis 2013 Referendariat in Berlin und New York City
- 2013 zweite juristische Staatsprüfung
- 2013 Promotion an der Universität Würzburg
- seit 2013 Rechtsanwalt
- seit 2017 Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Mitwirkung
- Hauptschriftleiter der Zeitschrift für Landes- und Kommunalverwaltung (LKV)
- Mitglied des Gemeinsamen Juristischen Prüfungsamtes der Länder Berlin und Brandenburg
- umfangreiche Referententätigkeit

Themengebiete

Staat und Verwaltung

Datenschutz und Informationszugang

Planen und Bauen
Verwandte Themen
EuGH präzisiert Schadenersatzanspruch bei DSGVO-Verstößen
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat einen Fall aus Österreich zum Anlass genommen, um den Schadenersatzanspruch aufgrund von Verstößen gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zu präzisieren ( Az.: C-300/21 vom 04.05.2023). Nach …
[weiterlesen]DOMBERT bringt KulturPass der Bundesregierung für Jugendliche mit auf den Weg
Das Team der Praxisgruppe Öffentliche Aufträge und Vergabe unter der Leitung von Rechtsanwalt Janko Geßner hat die Bundesregierung beim KulturPass für Jugendliche vergaberechtlich, beihilferechtlich und verfassungsrechtlich beraten. Ziel des Projekts …
[weiterlesen]Öffentliche Hand muss bei Nutzung Sozialer Netzwerke aufpassen!
verwandte Themen: Cookies: Nutzer muss aktiv einwilligen Nutzer müssen aktiv ein Häkchen anklicken, um die Speicherung von… BGH: Nutzer müssen aktiv Cookies zustimmen Internetanbieter dürfen Cookies nur dann setzen, wenn …
[weiterlesen]Veranstaltungen
- 05.10.2023 | Online-SeminarKommunale WärmeplanungRechtsanwalt Dr. Dominik Lück, Rechtsanwalt Dr. Maximilian DombertVeranstalter: DOMBERT Akademie GmbH
- 07.11.2023 | Online-SeminarNeue Geschäftsfelder für Stadtwerke?Rechtsanwalt Dr. Dominik LückVeranstalter: NST wissenstransfer GmbHwww.wissenstransfer.info
- 24.11.2023 | Online-SeminarEuropäisches Beihilferecht – ein GrundlagenseminarRechtsanwalt Dr. Dominik LückVeranstalter: NST wissenstransfer GmbHwww.wissenstransfer.info
Veröffentlichungen
Herausgeber- und (Mit-) Autorenschaften
Praxisleitfaden Kommunalpolitik Brandenburg in: Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (Hrsg.) Veröffentlichung einsehen
Erhaltung kommunaler Entscheidungsfähigkeit in außergewöhnlichen Notlagen (§ 50a BbgKVerf) in: Schumacher (Hrsg.) Kommunalverfassungsrecht Brandenburg, Kommunalverfassung, Kommunal- und Schul-Verlag, Veröffentlichung einsehen
Gemeindliche Unternehmen (Art. 86 – 96 BayGO), Unternehmen des Landkreises (Art. 74 – 84 LKrO) in: Dietlein/Suerbaum (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar Kommunalrecht Bayern,
1. Edition Stand 01.01.2019, Veröffentlichung einsehen
Der Beitrag der Kommunalverfassungsbeschwerde nach Art. 93 Abs. 1 Nr. 4b GG, § 91 BVerfGG zum Schutz der kommunalen Selbstverwaltung, Nomos-Verlag Baden-Baden 2014,
Veröffentlichung bestellen
Beiträge zu Fachzeitschriften
2022
Womit dürfen kommunale Betriebe Geld verdienen? Kommunal 12.2022, Veröffentlichung lesen
Rechtsschutz: Kommunale Ansprüche auf hinreichende Finanzausstattung, Schleswig-Holsteinische Anzeigen, Justizministerialblatt 11/2022
Hauptverwaltungsbeamte in der „Schusslinie“ (Dr. Dominik Lück / Judith Hoffmann)
LKV 2/2022, Veröffentlichung lesen (0,4 MB)
2021
Digitale Sitzungen auch ohne Pandemie: Schafft die kleine Novelle der Brandenburgischen Kommunalverfassung (BbgKVerf) Rechtssicherheit? (Dr. Dominik Lück und Tobias Schröter)
LKV 2021,306, Veröffentlichung lesen (0,2 MB)
Auskunftsanspruch: Der richtige Umgang mit Daten
Kommunal 10.2021, Veröffentlichung lesen (0,94 MB)
Kommunale Untersuchungsausschüsse – eine Möglichkeit zur Kontrolle der Kommunalverwaltung?
KommJur 2021, 405, Veröffentlichung lesen (0,3 MB)
2020
Brandenburgische kommunale Notlagenverordnung (BbgKomNotV) – SARS-CoV-2- bedingte und befristete Ausnahme oder Beginn der Digitalisierung kommunaler Entscheidungsprozesse?
LKV 5/2020 S. 201-208, Veröffentlichung lesen (0,3 MB)
“Aus Anlass von Topf Secret”: Antragsbezogener Informationszugang als staatliches Informationshandeln? (zusammen mit Florian Penski), DÖV 12/2020, S. 506 – 515, beck-online, Veröffentlichung lesen (1 MB), Die Zeitschrift DÖV ist bei beck-online erhältlich:
2019
Internet in kommunale Hände! (zusammen mit Dr. Dombert), Demo Magazin 11/12 2019, 27, Veröffentlichung lesen (2,2 MB)
„Keine Glückwünschkarte mehr vom Bürgermeister?” – Datenschutzrechtliche Beurteilung von Gratulationen zu Alters- und Ehejubiläen in der kommunalen Praxis (zusammen mit Zeynep Kenar), LKV 8/2019, 344-348, Veröffentlichung lesen (0,1 MB)
Breitband an jeder Milchkanne? – Zur Zulässigkeit der Breitbandversorgung durch Städte und Gemeinden (zusammen mit Dr. Maximilian Dombert), KommJur 6/2019, 201-207,
Veröffentlichung lesen (0,1 MB)
2018
Informationsfreiheit auf hessische Art (zusammen mit Florian Penski),
Zeitschrift für Datenschutz 11/2018, 525- 531, Veröffentlichung lesen (0,2 MB)
Datenschutz in der Rechtsanwaltskanzlei, Berliner Anwaltsblatt 4/2018, 105-107,
Veröffentlichung lesen (0,1 MB)
Datenschutzreform 2018 – Auswirkungen auf die kommunale Praxis, KommJur 3/2018, 81-86, Veröffentlichung lesen (0,1 MB)
2017
Aktuelle Rechtsprechung zum Kommunalrecht: Zur Rechtsstellung fraktionsloser kommunaler Vertreter, KommJur 11/2017, 405-409, Veröffentlichung lesen (0,4 MB)
Gebietsreform ohne Vorschaltgesetz? – Zu den Folgen des Urteils des Thüringer Verfassungsgerichtshof vom 9.6.2017, LKV 9/2017, 403-407, Veröffentlichung lesen (0,2 MB)
2016
Freibrief oder Haftungsfalle? – Haftung von Gemeindevertretern gegenüber der Gemeinde, LKV 11/2016, 485-491, Veröffentlichung lesen (0,2 MB)
Kontakt
Jenny Juchert
Assistentin
Tel. 0331 620 42 – 906
Fax 0331 620 42 – 912
E-Mail jenny.juchert@dombert.de