Wie kaum eine andere Anwaltspraxis beschäftigen uns Rechtsprobleme rund um Bildung und Beruf. Durch unsere Spezialisierung im Bildungsrecht bieten wir ein umfassendes Beratungsangebot mit maßgeschneiderten Lösungen für die vielfältigen Herausforderungen auf diesem Gebiet.
Kita-Recht: In der vorschulischen Bildung beraten wir freie Träger und Gebietskörperschaften bei der Projektierung, Realisierung und dem Betrieb von Kindertagesstätten oder der Kindertagespflege. Wir entwickeln und verteidigen Entgeltsatzungen und -ordnungen, formulieren Musterverträge und unterstützen die Träger in einzelnen Streitigkeiten zur Vertragsbeendigung oder Entgeltdurchsetzung. Örtliche und überörtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe in mehreren Bundesländern vertrauen auf unsere Expertise, wenn es darum geht, der steigenden Nachfrage nach Kita-Plätzen gerecht zu werden.
Schulrecht: Kommunale Schulträger beraten wir bei der Weiterentwicklung einer leistungsfähigen Schulstruktur. Daneben zählen viele Schulen in freier Trägerschaft zu unseren Mandanten. Wir beraten sie in allen Fragen der staatlichen Genehmigung und Anerkennung. Wir helfen weiter, wenn es um Finanzierungszuschüsse geht. Wir unterstützen Schulen bei der Ausgestaltung der Schulverträge und Schulgelder, insbesondere auch unter dem Aspekt des Sonderungsverbots.
Berufsrecht: Zu Fragen der Berufsqualifikation und der Ausübung regulierter Berufe beraten und vertreten wir Kammern, Verbände und Einzelpersonen in prüfungsrechtlichen Streitigkeiten, etwa beim Meisterabschluss oder bei der Berufszulassung. An uns wenden sich ebenfalls Architekten, Ärzte oder Steuerberater, wenn sie von Berufsordnungsverfahren bzw. Berufsdisziplinarverfahren betroffen sind.
Hochschulrecht: Staatliche und nichtstaatliche Hochschulen beraten wir in Organisations- und Prozessfragen. Wir befassen uns mit Status- und Strukturfragen, wie der staatlichen Anerkennung privater Hochschulen und dem Verhältnis zwischen Hochschulen, Trägerstiftungen und staatlichen Aufsichtsbehörden. Wir beschäftigen uns ebenfalls mit verfassungsrechtlichen Auseinandersetzungen zwischen Hochschulorganen bei Wahl oder Abwahl sowie bei der Verteilung von Ressourcen und Finanzmitteln. Darüber hinaus beantworten wir alle Fragen zum Besoldungs- und Versorgungsrecht von Professoren und Hochschulleitungen. Wir unterstützen Hochschulen bei Auswahl- und Berufungsverfahren sowie bei verwaltungs- und arbeitsgerichtlichen Konkurrentenstreitverfahren. Unsere Beratung erstreckt sich auch auf die Verfolgung und den Umgang mit Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens, insbesondere wenn die Entziehung akademischer Grade droht. Für Streitigkeiten um die Zulassung zum Hochschulstudium verweisen wir jedoch auf fachkundige Kollegen.

Ihre Ansprechpartner

Dr. Margarete Mühl-Jäckel, LL.M. (Harvard)
Staat und Verwaltung, Datenschutz und Informationszugang, Planen und Bauen,
Bildung und Beruf
» zum Profil


Dr. Beate Schulte zu Sodingen
Staat und Verwaltung, Datenschutz und Informationszugang, Bildung und Beruf
» zum Profil

Franziska Wilke

Luisa Wittner
Verwandte Themen
Impfpflicht für Kinder verstößt nicht gegen die Menschenrechte
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat Klagen aus Tschechien gegen die dort bestehende Impfpflicht für Kinder abgelehnt (Az.: 47621/13 u.a. vom 08.04.2021). Die Richter sahen in der Impfpflicht gegen …
[weiterlesen]Zutritt auf Schulgelände nur mit negativem Corona-Test
Schulen dürfen darauf bestehen, dass ihre Schülerinnen und Schüler nur mit einem negativen Corona-Test das Schulgelände betreten dürfen. Das Sächsische Oberverwaltungsgericht (OVG) hat die entsprechende Bestimmung in der Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung …
[weiterlesen]NRW beruft Matthias Dombert in Kommission zu Tierversuchen
Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen hat Prof. Dr. Matthias Dombert in die neue gegründete E-Kommission nach § 15 Tierschutzgesetz berufen. Diese Kommission trägt ihren Namen, weil sie nur …
[weiterlesen]Wie frei sind freie Kita-Träger bei der Elternbeitragsgestaltung?
Bei der Festlegung der Elternbeiträge sind freie Träger von Kindertagesstätten nicht im gleichen Umfang zur Kalkulation verpflichtet wie kommunale Einrichtungsträger. Das stellte das Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg bereits mit einem Urteil …
[weiterlesen]Grundschullehrer dürfen früher geimpft werden
Grundschullehrer dürfen sich schon jetzt gegen das Coronavirus impfen lassen. Dies hat das Verwaltungsgericht des Saarlandes entschieden und damit einen Eilantrag eines Gymnasiallehrers zurückgewiesen (Az. 6 L 295/21 vom 29.03.2021). …
[weiterlesen]Veranstaltungen
- 29.04.2021 | Online-SeminarHybrid-Seminar: Kita‘s: Rechtsanspruchserfüllung und bedarfsgerechter KitaplatzausbauRechtsanwältin Dr. Beate Schulte zu Sodingen, Rechtsanwältin Franziska WilkeVeranstalter: NST wissenstransfer GmbHwww.wissenstransfer.de