Rundbrief: Ausgabe April 2018
Rundbrief lesen (255KB)
[weiterlesen]Rundbrief lesen (255KB)
[weiterlesen]Wenn eine Gemeinde eine städtebauliche Sanierungsmaßnahme plant, muss sie beim Beschluss der Satzung auch Klarheit darüber schaffen, dass sie dieses Vorhaben in absehbarer Zeit finanzieren kann. Das geht aus einer …
[weiterlesen]DOMBERT Rechtsanwälte berät das Estrel Berlin, eines der größten Hotel- und Kongresszentren in Deutschland, bei den Vertragsverhandlungen für eine eisenbahnkreuzungsrechtliche Vereinbarung. Diese Vereinbarung ist für das Projekt von zentraler Bedeutung, …
[weiterlesen]Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen und die Bezirksämter haben jetzt das „Bündnis für Wohnungsneubau und Mieterberatung in Berlin 2018 – 2021“ beschlossen. Damit will das Land Berlin die stetige …
[weiterlesen]Nachbarn können sich nicht gegen Baurechtsverstöße des anderen wehren, wenn sie selbst in gleichem Umfang gegen die Vorschriften verstoßen haben. Den Grundsatz „Wie Du mir, so ich dir“, der bisher …
[weiterlesen]Das Thüringer Oberverwaltungsgericht hat den Regionalplan Nordthüringen für teilweise unwirksam erklärt, weil er Abbaugebiete für Gips und Anhydrit unzureichend berücksichtigt (Az.: 1 N 624/13 und 1/ N 672/13). Die Regionale …
[weiterlesen]Seit neuestem verstärkt Rechtsanwältin Dr. Lisa Teichmann die wachsende Praxis im öffentlichen Baurecht. Zuvor war sie für die Kanzlei Malmendier Partners in Berlin auf diesem Gebiet tätig. Teichmann berät in …
[weiterlesen]Rundbrief lesen (372KB)
[weiterlesen]Eine Gemeinde kann einen Umweltverband oder private Kläger finanziell bei der Erhebung von Klagen gegen ein staatliches Autobahnprojekt unterstützen. Dieses Vorgehen ist mit der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie des Grundgesetzes und der …
[weiterlesen]In dem Streit um einen alten Gleisbauhof in der Nähe von Homburg im Saarland (siehe auch Meldung vom 03.08.2015) hat das Oberverwaltungsgericht in Saarlouis jetzt die Berufung der Gemeinde Kirkel …
[weiterlesen]